Aktuelles


Nominierung Deutscher Jugendliteraturpreis 2025

Sparte Kinderbuch mit Himmelwärts

"Karen Köhlers Roman bietet ein Feuerwerk philosophischer und sprachästhetischer Erzählkunst. Er besticht durch originelle (Zeit-)Metaphern, Wortneuschöpfungen und Lautmalereien. Der aus Tonis Perspektive erzählte Nachtbericht wird angereichert durch Erinnerungsnotizen zum Leben und Tod der Mutter. Die Gesamtheit dieser feinfühligen Komposition wird zu herausragender kinderliterarischer Trauerkultur. Die dezenten, zwischen Blau- und Rottönen sanft changierenden Illustrationen von Bea Davies verraten nie zu viel und laden auf ganz eigene Weise zum weiterführenden Philosophieren ein."
Jurybegründung

 

Der Preis wird am 17. Oktober in Frankfurt im Rahmen der Frankfirter Buchmesse verliehen. Wir erfahren erst vor Ort, wer den Preis erhalten wird. Oscars für Kinder- und Jugendbuch quasi.

 

https://www.jugendliteratur.org/buch/himmelwaerts-4394-9783446279223/?page_id=1

 



KRANICHSTEINER KINDER- & JUGENDLITERATUR-STIPENDIUM

für HIMMELWÄRTS

Meine innere Muckibude und ich sind aus dem Häuschen!

"Alle Stipendien sind von sechsmonatiger Dauer und mit je 18.000 Euro dotiert. Jährlich stehen somit 72.000 Euro zur Verfügung. Damit würdigen der Deutsche Literaturfonds und der Arbeitskreis für Jugendliteratur die Leistungen deutschsprachiger Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren, die erste überzeugende Titel veröffentlicht haben und unterstützen sie bei ihrer Positionierung auf dem Buchmarkt.

 

Live zu erleben gibt es die ausgezeichneten Autorinnen und Autoren am 28. März 2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr auf der Leipziger Buchmesse: Im Gespräch mit Jurymitglied Christine Knödler berichten sie von ihrer Arbeit und lesen aus ihren prämierten Werken (Lesetreff in Halle 3, A 205)"



Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2025

für HIMMELWÄRTS

Himmelwärts erzählt von den Freundinnen Toni und YumYum. Die zehnjährige Toni hat ihre Mutter verloren und leidet – wie sie es nennt – an einer schlimmen „Vermissung“. Um diese zu lindern, baut YumYum ein „kosmisches Radio“, welches direkt vom Garten hinter Tonis Haus ins Weltall funken kann. Dort, wo die Kinder die verstorbene Mutter nun erwarten – im Himmel. Dreimal erreichen die Kinder auf diesem Weg jemand anderen: die Astronautin Zanna, die auf der Internationalen Raumstation ISS forscht, und reden mit ihr. „Es entsteht ein Gespräch auf Augenhöhe, bis zu Theorien, was vor dem Urknall gewesen sein könnte: Auch wenn Tonis Hirn sich bei dem Wort Singularität ‚verknotet‘, spiegelt sich darin doch die Einzigartigkeit einer jeden Person wider“, heißt es in der Begründung der Jury. Sie würdigt und schätzt die Perspektive des Romans, der „insgesamt die Frage offenhält, was nach dem Tod kommt“. Den Blick himmelwärts gerichtet – durch den sky zum heaven –, gibt er Hoffnung und tröstet, ohne zu vertrösten, heißt es in der Begründung der Jury.

 

https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/katholischer-kinder-und-jugendbuchpreis-2025

 



SEVEN of NEIN malt

In den letzten sieben Monauten habe ich begonnen im Rahmen meiner langjährigen spirituellen Praxis auch zu zeichnen und zu malen. Ich weiß noch nicht genau, was ich damit mache, habe angefangen auf meinem Insta-Account die Bilder zu teilen. Vielleicht gibt es hier auf der Website bald einen Reiter dafür.

 

Lange habe ich gezögert, die Arbeiten zu teilen und mich nun entschieden, dass es zeigenswert ist. Die Bilder entstehen in hoher Konzentration nach einer bestimmten Meditationsform, die ich seit längerer Zeit regelmäßig ausführe. Sie varieren im Material und in der Größe, drücken aber alle abstrakte energetische Momentaufnahmen aus, an denen teils über Tage hinweg gearbeitet wird.

 

Auf Insta @seven_of_nein



PLAKATDESIGN

INDIEBOOKDAY 2025

Auch dieses Jahr habe ich wieder ein Plakat Illustriert zum Indiebookday 2025.
Die Initiative wurde von Daniel Beskos, mairisch Verlag, ins Leben gerufen und ich habe sie vom allerersten Moment an begleitet. Daniel meinte eines nachts zu mir, er hätte da eine Idee, und erzählte mir davon, ich war gleich angezündet. Er bat mich am nächsten Morgen, ob ich ein Logo machen könnte, etwas wildes, indiemäßiges und ich krakelte den bis heute exstierenden ersten Entwurf hin, den er sofort auf die Homepage lud. Seitdem ist es so:

https://www.indiebookday.de/



VULKANVERKNALLUNG für DIE ZEIT

Für DIE ZEIT Reisen habe ich eine Kamikaze-Reise zum Stroboli unternommen und mich dabei in den Vulkan verliebt.

 

Meine Tetanusimpfung wurde aufgefrischt, die Gin Mafia aus der Ferienwohung unter mir hat es leider nicht in den Text geschafft, aber alles andere.

 

Nachlesen kann man das hier:

https://www.zeit.de/2024/38/stromboli-vulkan-lava-aktiv-wanderung



CASA BALDI-STIPENDIUM Deutsche Akademie Rom Villa Massimo

Juli-Sept. 2024

In der Zeit Juli-September 2025 bin ich Stipendiatin der Deutschen Akademie Rom, Villa Massimo und darf in der berühmten Villa Casa Baldi wohnen, 60 Kilometer südöstlich von Rom.

 

Große Freude hier!



"Übergold" für DIE ZEIT

Für ZEIT Leo habe ich eine Erzählung für Mensche ab 11 Jahren mit dem Titel "Übergold" geschrieben. Es geht ums Freibad, um den Sprungturm, um die Kotzbrocken aus der Parallelklasse. Es geht um Pommes und um den Körper, um Familie und Bernie, den Bademeister.

 

Nachzulesen hier: https://www.zeit.de/2024/36/geschichte-kinder-freibad-sprungturm



Indiebookday Plakat

Für den diesjährigen Indiebookday am 16. März 2024 habe ich wieder ein Plakat gestaltet! Es kann auf der Seite indiebookday.de heruntergeladen und verbreitet werden.

 

Worum geht's beim Indiebookday: An diesem Tag ein Buch, das in einem unabhängigen Verlag erschienen ist im Buchhandel kaufen, ein Foto davon machen und unter dem #indiebookday in den Socials posten.

Was genau ein unabhängiger Verlag ist, warum lieber im Buchhandel kaufen und nicht bei der Krake, darüber findet ihr auf der website Informationen.

Metamorphotische Grüße,
Eure @seven_of_nein



LUCHS Preis Februar für "Himmelwärts"

Dieser kleine Racker erhält schon vor Erscheinungstermin einen Preis! Je suis entzückt:

"Der Luchs-Preis im Februar geht an die Autorin Karen Köhler und die Illustratorin Bea Davies für ihren Kinderroman "Himmelwärts". 

 

Die Hamburger Autorin schreibt "federleichte Dialoge und schafft ein Sprachkunstwerk, das glaubwürdig die Trauer einer Zehnjährigen einfängt", schreibt Judith Scholter in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung "Die Zeit". "Unterbrochen wird die Zeltnacht durch Blicke in Tonis Notizbuch, in dem sie Erinnerungen an ihre Mutter notiert hat. Die zwischen rot und blauviolett changierenden, teils doppelseitigen Illustrationen von Bea Davies lenken den Blick vom Text in den Nachthimmel und tragen die Geschichte über die Grenzen der Buchstaben und der menschlichen Sprache hinaus", bewertet die Redakteurin."



Buchpremiere HIMMELWÄRTS 18.02.24

Aus meinem Theaterstück HIMMELWÄRTS (UA April 22) habe ich auf Anfrage für den Hanser Verlag einen Roman für Kinder gebastelt! Er erscheint am 19.02.2024. Juhu! Literaturadaption reversed.

 

Es geht um Trauer und den Weltraum, um Freundinnenschaft und Snacks, es geht um die große Vermissung und die kleinen Freuden. Darum, wie wir durch schwere Zeiten gelangen können: Mit Liebe und Freund:innen, mit Zuversicht und Zulassen. Und mit Pommes Schranke.

 

Für Menschen ab 10 Jahren.

 

Verzehrsempfehlung: Herz auf, dann Teleskop, Taschentücher und Snacks bereithalten.

 

Tickets für die Premiere gibt es hier:
https://tickets.centralkomitee.de/product/65074/karen-koehler-centralkomitee-hamburg-am-18-02-2024

Oder bei Cohen & Dobernigg im Buchladen.



Nominierung Deutscher Reporter:innen Preis 2023

Mein Text "GOLDFISCHOMA" über meine demenzkranke Oma, erschienen im ZEITmagazin wurde in der Kategorie "Essay" für den Deutschen Reporter:innen Preis 2023 nominiert. Schwanke zwischen Imposter und Freude darüber. In bester Gesellschaft jedenfalls.

 

https://www.zeit.de/zeit-magazin/2023/10/grossmutter-demenz-pflege-alltag-altersheim



ZEITmagazin Hamburg Kolumne Folge03

Es ist eine Kolumne! Folge 3 ist raus! Im ZEITmagazin Hamburg habe ich in meiner "Hamburg, mon Amour"-Kolumne diesmal über Billstedt und die Verbrennung meines Vaters geschrieben. Es ist auch lustig, ich schwöre:

https://www.zeit.de/zeit-magazin/2023/46/einaescherung-feuerbestattung-krematorium-vater-hamburg



Kurzgeschichte in der ZEIT

Für das Sommer Special der ZEIT Ausgabe 33/2023 (vom 3.8.2023) habe ich eine Erzählung geschrieben.

 

Titel hat die Redaktion frecherweise von "Schnabel auf und Piep" in "Aber Pediküreset habe ich jetzt nicht mit" geändert.

 

Es geht um den Sommeranfang auf einer Insel, Babis Propagandarefugium und die Kraft des Herzens.

Erzählung auf ZEITonline und im ZEIT Podcast verfügbar:




DLF Hörspiel "Uber Alles"

Für die Reihe "Zärtlichkeiten" im DLF, Ursendung am 23.7.2023, habe ich das Hörspiel "Uber Alles" geschrieben.

 

Bearbeitung und Regie: Judith Lorentz
Sprecherin: Leonie Benesch



ZEITmagazin

Für das ZEITmagazin 10/23 habe ich über meine demenzkranke Oma und ihren Umzug ins Heim geschrieben. Über die Schwierigkeit der Pflege. Über unsere Beziehung und über diesen letzten Lebensabschnitt.


I love my Goldfish.

 

Text und Fotos: Karen Köhler

 

https://www.zeit.de/zeit-magazin/2023/10/grossmutter-demenz-pflege-alltag-altersheim



ZEITmagazin Hamburg Kolumne

Keine Ahnung, ob es noch eine Kolumne ist, wenn Texte nur einmal im Jahr erscheinen, aber: Neue Kolumne "Hamburg, mon Amour" im ZEITmagazin Hamburg ist raus. Diesmal geht es um meine Muckibude, meinen Opa und mein Viertel: St. Pauli.

 

https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/46/kiez-hamburg-st-pauli-geschichte



Kopfstand einer Neun

Für den Lokalteil ZEIT Hamburg habe ich über eine Stromanbieterhölle geschrieben, in die ich aus Versehen geraten bin. Schenken Sie sich was Starkes vorm Lesen ein.

 

https://www.zeit.de/2022/40/stromanbieter-umzug-wechsel-problem?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

 



Acting Class

Gemeinsam mit Daniel Beskos habe ich die neue Graphic Novel "Acting Class" von Nick Drnaso aus dem Amerikanischen ins Deutsche übertragen. Sie ist bei Blumenbar (Imprint von Aufbau) erschienen.

Ich bewundere Nick Drnasos Kunst, er schafft es in seinen Büchern, die amerikanische Gesellschaft mit einem Skalpekll bis auf die Nervenenden freizulegen. Sein minimalistischer Zeichenstil ist präzise, jede Linie trägt zur Erzählung bei. Ihn zu übersetzen ist mir eine Ehre, wie schon seine letzte Graphic Novel "Sabrina" mit der er für den Man Booker Prize in der Kategorie Fiction nominiert war.



10 Atemzüge

Gemeinsam mit den Autorinnen Simone Buchholz, Mareike Fallwickel und Berit Glanz habe ich das 10-teilige Hörspiel "10 Atemzüge" für den Hessischen Rundfunk geschrieben. Es geht um weibliches Begehren. Ursendung Oktober 2022

 

In der ARD Mediathek können die Folgen bis Oktober 2023 angehört werden.

https://www.ardaudiothek.de/sendung/10-atemzuege-oder-von-simone-buchholz-mareike-fallwickl-berit-glanz-karen-koehler/10812943/

Von mir sind die Folgen um Lauren und Chris (5/10 und 8/10)

1/10 und 10/10 sind im gemeinsame Folgen.



"Papas Konturen"

Für das ZEITmagazin 33/22 habe ich in der Titelgeschichte "Papas Konturen" über die Gegenstände meines Vaters geschrieben, über meine Vermissung und meinen Umgang mit Trauer.

 

Ich stand am 2. September tatsächlich mit dem Helm an der Kreuzung und habe den Himmel angejault.



Premiere HIMMELWÄRTS

Mein Kindertheaterstück HIMMELWÄRTS ist am Jungen Theater Ingolstadt uraufgeführt worden.

 

Das Stück ist im Rahmen des Nah dran!-Stipendiums entstanden.

Regie: Mia Constantine


Erzählung für DIE ZEIT

"Da musst du mit Werkzeug ran"
erschien in der ZEIT im Hamburg-Teil.

 

Es geht um meinen verstorbenen Vater und wie ich mit der Vermissung umgehe. Krah, krah!

 

 


Regelmäßige Kolumne im ZEITmagazin Hamburg

Seit Herbst 2021 schreibe ich eine Kolumne für das ZEIT Magazin Hamburg, in der ich von meiner Herkunft erzähle und die Stadt mit meiner Familiengeschichte verknüpfe.
Immer auf der letzten Seite erscheint "Hamburg, mon Amour" im Abstand von 3 Monaten.
Die erste Folge "Still loving: Rote Flora" ist bereits online.
Klick klick.


Erzählung "Glückspalast" in der DB-Mobil 10/20

 

Meine Erzählung "Glückspalast" erscheint in der Oktoberausgabe 2020 der DB Mobil in der Rubrik "Literarische Fundstücke".

 

Ich habe die Erzählung im März/April 2020 während der ersten Corona-Welle geschrieben.

 



Deutscher Hörspielpreis der ARD 2020

Mein Hörspiel "Wild ist scheu" (Ursendung November 2019 im SWR) ist für den Deutschen Hörspielpreis nominiert, der am 7.11.2020 vergeben wird.

 

Sendung bei den Hörspieltagen: 05.11.2020 14 Uhr

 

Hier sind alle nominierten Hörspielbeiträge zum Anhören:

https://www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/playlist-deutscher-hoerspielpreis-der-ard-2020-100.html

 



MIROLOI auf Griechisch

Miroloi erscheint in der griechischen Ausgabe bei Psichogios in der Übersetzung von Alexandra Paulou.

 

https://www.psichogios.gr/en/moiroloi.html

 

ab 22. Oktober 2020

 



MIROLOI auf Italienisch

 

Miroloi erscheint in der Italienischen Ausgabe bei Guanda unter dem Titel "L'isola di Altrove" in der Übersetzung von Margherita Belardetti.

 

https://www.guanda.it/libri/karen-kohler-lisola-di-altrove-9788823525733/



Auszeichnung Gestaltung

Die Stiftung Buchkunst hat die Gestaltung von MIROLOI ausgezeichnet und das Buch zu einem der schönsten Bücher 2020 gekürt.

 

Die Gestaltungsabteilung des Hanser Verlags hat mit mir Hand in Hand gearbeitet, um das Buch so schön auszustatten.

 

Gestaltung:

Peter Hassiepen

 

Coverillustration, Handlettering, Vorsatzpapier, Leseband:

Karen Köhler

 

Satz:

Iris Kochinka



Confession Room II

Auf Einladung des coronabedingt digitalen PROSANOVA Festivals habe ich mich unter dem Format Confession Room mit meinem Lektor Florian Kessler (Hanser Verlag) in einen 1 wöchigen Telegram-Chat begeben. Es ging um Nähe. Um Amselküken. Um Rassismus. Um Polizeigewalt. Um Faschismus. Um Deutschland. Um Feminismus. Um Intersektionalität. Um Vergewaltigungsvorwürfe an Donald Trump. Es ging um Suizid. Um Frauenhass. Es ging um Solidarität und radikalste Softsoftness...

 

Nachzulesen hier.



Drehbuch-Förderung für MIROLOI

Die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein fördert mein Drehbuch "Miroloi". Wir sind aus dem Häuschen!

Bekanntgabe 19. Mai 2020

 

Produktion: alittlefilm

Drehbuch: Karen Köhler

Vorlage: Roman, Miroloi (Hanser Verlag), Karen Köhler

Dramaturgische Begleitung: Michael Venus

 

 



Beitrag in Die Epilog

Für die aktuelle Ausgabe von DIE EPILOG wurde ich angeregt, mich mit der amerikanischen Autorin Maggie Nelson zum Thema "Zärtlichkeit & Widerstand" auszutauschen. Ich habe ihr geschrieben. Maggie Nelson hatte keine Zeit für eine Antwort.

 

Begleitend zum Magazin habe ich vier Sprachkolumnen veröffentlicht: Jeden Freitag um 10 Uhr habe ich eine Sprachnachricht in der Telegramgruppe von DIE EPILOG eine Kolumne gepostet und dann eine Stunde lang betreut.

 

Erschienen Print Ausgabe No. 09 / Mai 2020

 

 

CN: Zärtlichkeit, Widerstand, Rassismus, Feminismus



Illustration: Felix Eckhardt für DIE ZEIT
Illustration: Felix Eckhardt für DIE ZEIT

Erzählung für DIE ZEIT

"Ich bin's Glocke" heißt meine neue Erzählung, die ich für DIE ZEIT im Rahmen des Dekameron-Projekt geschrieben habe.

Erschienen Print Ausgabe 07. Mai/2020

 

CN: Verschwörungstheoriewahnsinn

 

Online hier nachzulesen.



Kontakt


Meine Agentin:

Julia Eichhorn, Julia Eichhorn Literaturagentur

 

Kontakt für Lesungsanfragen:

Annette Pohnert, Hanser Verlag

Katja Desaga, Hanser Verlag (Kinderbuch)

 

Kontakt Kinder- und Jugendtheaterstücke:

Juliane Lachenmayer / Verlagsgruppe Oetinger

 

Kontakt Theaterstücke Erwachsene:

Rowohlt Theaterverlag