Für das ZEITmagazin 10/23 habe ich über meine demenzkranke Oma und ihren Umzug ins Heim geschrieben. Über die Schwierigkeit der Pflege. Über unsere Beziehung und über diesen letzten Lebensabschnitt.
I love my Goldfish.
Text und Fotos: Karen Köhler
https://www.zeit.de/zeit-magazin/2023/10/grossmutter-demenz-pflege-alltag-altersheim
Keine Ahnung, ob es noch eine Kolumne ist, wenn Texte nur einmal im Jahr erscheinen, aber: Neue Kolumne "Hamburg, mon Amour" im ZEITmagazin Hamburg ist raus. Diesmal geht es um meine Muckibude, meinen Opa und mein Viertel: St. Pauli.
https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022/46/kiez-hamburg-st-pauli-geschichte
Für den Lokalteil ZEIT Hamburg habe ich über eine Stromanbieterhölle geschrieben, in die ich aus Versehen geraten bin. Schenken Sie sich was Starkes vorm Lesen ein.
Gemeinsam mit Daniel Beskos habe ich die neue Graphic Novel "Acting Class" von Nick Drnaso aus dem Amerikanischen ins Deutsche übertragen. Sie ist bei Blumenbar (Imprint von Aufbau) erschienen.
Ich bewundere Nick Drnasos Kunst, er schafft es in seinen Büchern, die amerikanische Gesellschaft mit einem Skalpekll bis auf die Nervenenden freizulegen. Sein minimalistischer Zeichenstil ist
präzise, jede Linie trägt zur Erzählung bei. Ihn zu übersetzen ist mir eine Riesenehre, wie schon bei seiner letzten Graphic Novel "Sabrina" mit der er für den Man Booker Prize in der Kategorie
Fiction nominiert war.
Gemeinsam mit den Autorinnen Simone Buchholz, Mareike Fallwickel und Berit Glanz habe ich das 10-teilige Hörspiel "10 Atemzüge" für den Hessischen Rundfunk geschrieben. Es geht um weibliches Begehren. Ursendung Oktober 2022
In der ARD Mediathek können die Folgen bis Oktober 2023 angehört werden.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/10-atemzuege-oder-von-simone-buchholz-mareike-fallwickl-berit-glanz-karen-koehler/10812943/
Von mir sind die Folgen um Lauren und Chris (5/10 und 8/10)
1/10 und 10/10 sind im gemeinsame Folgen.
Für das ZEITmagazin 33/22 habe ich in der Titelgeschichte "Papas Konturen" über die Gegenstände meines Vaters geschrieben, über meine Vermissung und meinen Umgang mit Trauer.
Ich stand am 2. September tatsächlich mit dem Helm an der Kreuzung und habe den Himmel angejault.
Mein Kindertheaterstück HIMMELWÄRTS ist am Jungen Theater Ingolstadt uraufgeführt worden.
Das Stück ist im Rahmen des Nah dran!-Stipendiums entstanden.
Regie: Mia Constantine
"Da musst du mit Werkzeug ran"
erschien in der ZEIT im Hamburg-Teil.
Es geht um meinen verstorbenen Vater und wie ich mit der Vermissung umgehe. Krah, krah!
Seit Herbst 2021 schreibe ich eine Kolumne für das ZEIT Magazin Hamburg, in der ich von meiner Herkunft erzähle und die Stadt mit meiner Familiengeschichte verknüpfe.
Immer auf der letzten Seite erscheint "Hamburg, mon Amour" im Abstand von 3 Monaten.
Die erste Folge "Still loving: Rote Flora" ist bereits online.
Klick klick.
Meine Erzählung "Glückspalast" erscheint in der Oktoberausgabe 2020 der DB Mobil in der Rubrik "Literarische Fundstücke".
Ich habe die Erzählung im März/April 2020 während der ersten Corona-Welle geschrieben.
Mein Hörspiel "Wild ist scheu" (Ursendung November 2019 im SWR) ist für den Deutschen Hörspielpreis nominiert, der am 7.11.2020 vergeben wird.
Sendung bei den Hörspieltagen: 05.11.2020 14 Uhr
Hier sind alle nominierten Hörspielbeiträge zum Anhören:
Miroloi erscheint in der griechischen Ausgabe bei Psichogios in der Übersetzung von Alexandra Paulou.
https://www.psichogios.gr/en/moiroloi.html
ab 22. Oktober 2020
Miroloi erscheint in der Italienischen Ausgabe bei Guanda unter dem Titel "L'isola di Altrove" in der Übersetzung von Margherita Belardetti.
https://www.guanda.it/libri/karen-kohler-lisola-di-altrove-9788823525733/
Die Stiftung Buchkunst hat die Gestaltung von MIROLOI ausgezeichnet und das Buch zu einem der schönsten Bücher 2020 gekürt.
Die Gestaltungsabteilung des Hanser Verlags hat mit mir Hand in Hand gearbeitet, um das Buch so schön auszustatten.
Gestaltung:
Peter Hassiepen
Coverillustration, Handlettering, Vorsatzpapier, Leseband:
Karen Köhler
Satz:
Iris Kochinka
Auf Einladung des coronabedingt digitalen PROSANOVA Festivals habe ich mich unter dem Format Confession Room mit meinem Lektor Florian Kessler (Hanser Verlag) in einen 1 wöchigen Telegram-Chat begeben. Es ging um Nähe. Um Amselküken. Um Rassismus. Um Polizeigewalt. Um Faschismus. Um Deutschland. Um Feminismus. Um Intersektionalität. Um Vergewaltigungsvorwürfe an Donald Trump. Es ging um Suizid. Um Frauenhass. Es ging um Solidarität und radikalste Softsoftness...
Nachzulesen hier.
Die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein fördert mein Drehbuch "Miroloi". Wir sind aus dem Häuschen!
Bekanntgabe 19. Mai 2020
Produktion: alittlefilm
Drehbuch: Karen Köhler
Vorlage: Roman, Miroloi (Hanser Verlag), Karen Köhler
Dramaturgische Begleitung: Michael Venus
Für die aktuelle Ausgabe von DIE EPILOG wurde ich angeregt, mich mit der amerikanischen Autorin Maggie Nelson zum Thema "Zärtlichkeit & Widerstand" auszutauschen. Ich habe ihr geschrieben. Maggie Nelson hatte keine Zeit für eine Antwort.
Begleitend zum Magazin habe ich vier Sprachkolumnen veröffentlicht: Jeden Freitag um 10 Uhr habe ich eine Sprachnachricht in der Telegramgruppe von DIE EPILOG eine Kolumne gepostet und dann eine Stunde lang betreut.
Erschienen Print Ausgabe No. 09 / Mai 2020
CN: Zärtlichkeit, Widerstand, Rassismus, Feminismus
"Ich bin's Glocke" heißt meine neue Erzählung, die ich für DIE ZEIT im Rahmen des Dekameron-Projekt geschrieben habe.
Erschienen Print Ausgabe 07. Mai/2020
CN: Verschwörungstheoriewahnsinn
Online hier nachzulesen.